YOGA
Yoga und Psyche ist ein ganzheitliches Programm, das den ca. 2000 Jahre alten Wissensschatz des Yogalehrmeisters Patanjali mit der Hatha-Yoga-Tradition ( seit 1100 n. Chr.) und den neusten psychologischen Erkenntnissen der Verhaltenstherapie verknüpft.
Patanjali beschreibt Yoga als einen Zustand, in dem die Bewegungen des Geistes zur Ruhe kommen. Das Ziel des Yoga ist es, innere Freiheit zu erlangen.
Wer wünscht sich nicht, besonders in schwierigen Lebensphasen, den kreisenden Gedankenstrom zu beruhigen und die überschießenden Emotionen auszugleichen?
Um den Geist still werden zu lassen, muss man ihn studieren.
Dieses Erforschen des Geistes und der Zusammenhänge zwischen Gedanken, Emotionen und Körperreaktionen sind Gegenstand des Yogaunterrichts und begleiten unterstützend die psychotherapeutischen Prozesse.
Mit Hilfe der Werkzeuge, die Patanjali auf seinem 8-Stufen-Pfad angibt, und den Mitteln des Hatha-Yoga, wie z.B. Körperhaltungen, Atemübungen und Meditation, geht es darum, sich als neutraler Zeuge selbst zu beobachten und zu lernen, wie man sich von leidbringenden Gewohnheiten und Verhaltensmuster distanzieren kann.
Yoga bedeutet, Achtsamkeit zu trainieren und die eigene innere Welt kennenzulernen. Es geht nicht darum, den Körper in bestimmten Positionen bis an seine Leistungsgrenzen zu bringen.
Vielmehr lässt sich durch regelmäßiges Üben feststellen, dass ohne Leistungsdruck sowohl die Grenzen im Körper als auch die starren Vorstellungen im Geist erweiterbar sind.
Wenn die Bewegungen des Geistes nicht bewertet werden, man sich nicht mit ihnen identifiziert, kann man die gesamte Ebene des Geistes und damit das ganze Sein erforschen.
Die sich dadurch verändernde Sichtweise auf die eigenen Vorstellungen, Ängste, Ablehnungen etc. schafft die Möglichkeit für positive Verhaltensänderungen und schließlich für ein selbst bestimmteres, harmonischeres Leben.
Schwerpunkte des Yoga- Einzelunterrichts Teil I:
* Atembeobachtung
* Verbindung von Atem und Bewegung
* Förderung der Konzentration durch Atemlenkung
* Klassische Asanas ( Körperhaltungen ) und ihre Variationen
* Svadhyaya = Selbstbeobachtung ( Körper. Geist, Emotionen ) ohne Bewertung
* Vairagya = Nicht-Identifikation mit Gedanken und Emotionen
* Achtsamkeitsschulung
* Pratyahara = Zurückziehen der Sinneswahrnehmung von außen nach innen
als Vorbereitung auf die Meditation
* meditative Übungen
* Meditation
Schwerpunkte des Yoga- Einzelunterrichts Teil II:
* Weiterführung der Inhalte von Teil I
* Arbeit mit den Hindernissen auf dem Übungsweg
- das Denken aktiv gestalten
- tieferes Verstehen
- dankbar sein
Zu jeder Unterrichtseinheit gibt es ein Skript mit ausführlicher Erläuterung der Stundenthematik, detaillierten Anleitungen der Übungsabfolgen und Aufgaben zum Üben für Zuhause.
Teil I und II finden über einen Zeitraum von fünf Monaten begleitend zur
yogabasierten Psychotherapie statt und umfassen jeweils sechs Einheiten von 60 Minuten.
Der ersten Yogastunde geht ein Informationsgespräch voraus.
Das Yogaprogramm unterstützt und vertieft die Inhalte der Psychotherapiestunden
und findet in enger Zusammenarbeit mit dem Therapeuten statt.
LEITUNG:
Ariane Pieters
ORT:
Psychotherapeutische Praxis
Gardeschützenweg 96, 12203 Berlin/ Lichterfelde West
S-Bhf. Botanischer Garten, Bus 188
KOSTEN:
Die Psychotherapiestunden sind Kassenleistungen.
Die Kosten für den Yoga-Einzelunterricht betragen:
pro Einheit von 60 min: 40,- Euro
insgesamt: je 240,- Euro für Teil I und Teil II
Der Yoga-Einzelunterricht als Bestandteil des Yoga und Psyche-Programm
für alle ohne begleitende Psychotherapie.
In unserem Kulturkreis werden hauptsächlich die Körperstellungen des Hatha-Yoga geübt.
Die Meditation, obwohl sie ein viel größeres Potential birgt, wird eher vernachlässigt.
Dabei führen alle Traditionslinien des Yoga zur Meditation.
In Teil I und II des Yoga und Psyche- Programms lernen die Teilnehmer sich in einer idealen Kombination aus Yogastellungen, Konzentrationsübungen und Meditation von ihren Sinneseindrücken zu distanzieren und nach innen zu wenden.
Durch achtsame Beobachtung wird es dem Einzelnen möglich, den Geist zu fokussieren, ihn stiller werden zu lassen und die daraus resultierenden positiven Ergebnisse zu nutzen.
Regelmäßige Meditation setzt einen vielfältigen Prozess in Gang, der die Körperhaltung, emotionale Reaktionsmuster, körperliche Erregungszustände und das Denken beeinflusst. Dadurch tun sich neue Sichtweisen auf, werden leidbringende Verhaltensmuster aufgelöst und die eigene Lebensweise aktiv zum Positiven verändert.
Voraussetzung sind der Wunsch nach Veränderung und die Bereitschaft zu kontinuierlicher Übung.
Die Teile I und II finden über einen Zeitraum von jeweils fünf bzw. sechs Monaten statt.
Jede Unterrichtsstunde umfasst 60 Minuten. Der ersten Stunde geht ein Informationsgespräch voraus.
LEITUNG:
ORT:
KOSTEN:
Die Kosten für den Yoga-Einzelunterricht betragen:
Gruppenunterricht
Nach Ablauf des Teil I gibt es die Möglichkeit, den Yoga-Unterricht in einer kleinen Gruppe von max. 7 Teilnehmern fortzuführen und zu vertiefen. Im Mittelpunkt des Unterrichts stehen das Sich-nach-innen-wenden, die Schaffung von Ruhe im Geist und vertiefende Aspekte der Meditation.
Fortlaufender Yogakurs: donnerstags 18.30 - 19.45 Uhr
LEITUNG:
Ariane Pieters
ORT:
Yogaschule Yogawege Berlin
Mansfelder Str. 46, 10709 Berlin/ Wilmersdorf
U-Bhf. Fehrbelliner Platz, U3/ U7
S-Bhf. Hohenzollerndamm S41/ S42/ S46
KOSTEN:
pro Einheit von 75 min: 12,- Euro
durchschnittlich werden vier Einheiten pro Monat unterrichtet
Probestunde: 12,- Euro
VORAUSSETZUNG: Teilnahme am Yoga und Psyche-Programm Teil I
Gruppenunterricht ohne Vorkenntnisse, offen für alle
YOGA: MOBILER KÖRPER - STILLER GEIST - INNERE FREUDE
" Der Name dieses Kurses ist Programm."
Yoga ist eine Arbeit mit dem Geist, die unterstützt wird durch die Art und Weise, wie mit dem Körper gearbeitet wird.
Die Teilnehmer lernen, die Yogastellungen achtsam im eigenen Atemrhythmus auszuführen und die Aufmerksamkeit immer wieder freundlich in die Gegenwart zurückzuholen, wenn die Gedanken abschweifen. Die Pausen zwischen den Haltungen dienen der Entspannung und sind mit einfachen mentalen Aufgaben verknüpft, um die Konzentration zu fördern. Durch spezielle Beobachtungsaufgaben wird die Achtsamkeit von den Sinneseindrücken weg und nach innen gelenkt.
Dieses fokussierte, achtsame Üben lässt die Bewegungen des Geistes ruhiger werden und bereitet die Meditation vor. Das Meditieren wird nach einer einleitenden Vorbereitungszeit zu einem festen Bestandteil am Ende der Unterrichtsstunde werden.
Yoga zu üben, bedeutet das Kennenlernen der eigenen inneren Welt und bewirkt eine sich verändernde Perspektive auf das eigene Verhalten und die äußere Welt. Das tägliche Leben wird leichter, weil unangenehme, automatische Verhaltensmuster losgelassen werden können.
Durch regelmäßiges Üben führt Yoga zu einem mobilen Körper, lässt den Geist stiller werden und ruft innere Freude hervor.
Fortlaufender Yogakurs: donnerstags 16.30 - 17.45 Uhr
LEITUNG, ORT, KOSTEN: siehe Gruppenunterricht
VORAUSSETZUNG: keine
Dieser Kurs eignet sich für Anfänger ohne Vorkenntnisse ebenso wie für Teilnehmer des Yoga und Psyche-Programms Teil I, die ihre Kenntnisse wieder auffrischen und weiter vertiefen möchten.